Teilnehmende Kliniken und Kooperationspartner
Um eine fachlich umfassende Betreuung unserer Patientinnen zu gewährleisten, haben wir mit allen in Frage kommenden Fachrichtungen und weiterbetreuenden Einrichtungen Kooperationsverträge geschlossen. Das bedeutet, dass die kooperierenden Einrichtungen ebenfalls den hohen Qualitätsanforderungen der Zertifizierung unterliegen. Alle Hauptkooperationspartner nehmen darüber hinaus regelmäßig an den wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen teil.
Da unsere vier Standorte über das Flächenland Schleswig-Holstein verteilt sind, hat jeder Standort unterschiedliche Kooperationspartner, die aus Gründen der Übersichtlichkeit standortgebunden aufgeführt werden. Es erfolgen untereinander Qualitätszirkel zur Abstimmung und Aktualisierung des gemeinsamen Vorgehens.
Folgend finden Sie Details zu den vier Kliniken und ihren Kooperationspartnern:
Das Westküstenklinikum mit den Standorten Heide und Brunsbüttel (WKK) ist das wichtigste medizinische Zentrum an der schleswig-holsteinischen Westküste und bietet grundlegende wie auch hoch spezialisierte medizinische Leistungen für die Menschen der Region und darüber hinaus an. Mit 799 Klinikbetten und über 2.300 Mitarbeitern ist das Klinikum das drittgrößte Gesundheitsunternehmen Schleswig-Holsteins. Es versorgt an beiden Standorten jährlich rund 28.000 Patienten stationär und weitere 50.000 Patienten ambulant.
Mit den rund 20 Kliniken und Instituten bietet das WKK auch besondere Schwerpunktangebote, bei der die Kompetenzen mehrerer Kliniken und Abteilungen gebündelt werden, wie beim Traumazentrum, dem Perinatalzentrum Level 1, dem Darmkrebszentrum, dem Brustzentrum, dem Endoprothetik und dem Endokrinen- Zentrum.
An das Klinikum angeschlossen sind vier medizinische Versorgungszentren in Heide, Brunsbüttel und Marne, die ambulante medizinische Leistungen anbieten und eng mit dem stationären Bereich zusammenarbeiten.
Zum Gesundheitsunternehmen WKK gehören außerdem drei Tochtergesellschaften, die als Betriebe für Servicedienstleistungen sowohl für die Klinik als auch für externe Kunden tätig sind, sowie ein Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen, in dem Fachkräfte für das Gesundheitswesen aus- und weitergebildet werden, und ein Therapiezentrum.
Kliniken und Fachbereiche:
- Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Frauenklinik und Geburtshilfe
- Frührehabilitation
- Geriatrische Klinik
- Medizinische Klinik
- Klinik für Innere Medizin,
- Gastroenterologie,
- Onkologie,
- Nephrologie und Stoffwechselerkrankungen
- Medizinische Klinik für Innere Medizin,
- Kardiologie und internistische Intensivmedizin
- Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
- Neurologische Klinik
- Nuklearmedizin
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Erwachsene
- Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
- Strahlentherapie
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Belegabteilungen:
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Urologie
Kooperationspartner:
- Genetische Beratung:
- Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel: Herr Prof. Dr. med. Malte Spielmann
- Gemeinschaftspraxis für Humangenetik und genetische Labore: Frau Dr. med. Saskia Kleier, Frau Dr. med. Usha Peters, Frau Dr. med. Astrid Preuße
- Gynäkologie:
- Frauenklinik und Geburtshilfe am WKK Heide: Herr Dr. med. Thomas Kunz
- Hämato-/Onkologie:
- Medizinische Klinik 1 am WKK Heide: Herr Prof. Dr. med Thomas Herrmann
- Hospiz:
- Stationäres Hospiz Haus Porsefeld – Pflege Lebensnah: Frau Sybille Jeska
- Nuklearmedizin:
- Abteilung für Nuklearmedizin am WKK Heide: Herr Prof. Dr. med. Holger Schirrmeister
- Palliativmedizin:
- Freundeskreis Hospiz Meldorf: Herr PD Dr. Tilman von Spiegel
- Pathologie:
- MVZ Prof. Dr. med. A. Niendorf Pathologie Hamburg West: Herr Prod. Dr. med. Axel Niendorf
- Physiotherapie:
- WKK – Vitalis Therapiezentrum am WKK Heide: Herr Carsten Keil
- Plastische Chirurgie:
- Klinik für Plastische Chirurgie am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG: Herr Prof. Dr. med. Lohmeyer, Herr Dr. med. Klaus Wittig
- Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Itzehoe: Dr. med. Georgios Kolios MBA
- Psychoonkologie:
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am WKK Heide: Herr Dr. med. Karsten Kleinert, Frau Martina Schwiers
- Radiologie:
- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie am WKK Heide: Herr Dr. med Fabian Scheer, Herr Dr.med. Christoph Kopetsch
- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie an der imland Klinik Rendsburg: Herr PD Dr. med. habil. Christian Wissgott
- Radiologische Praxis in Heide: Herr Dr. med. Sven Früchtnicht, Herr Dr. med. Dirk Hoeft, Frau Andrea Brandt, Herr Dr.med Peter Kamusella, Herr Dr.med Teodor-Catalin Sabou
- Radiologische Praxen am Klinikum Itzehoe: Frau Dr. med. Bora Ramm
- Selbsthilfe:
- Selbsthilfegruppe des DRK-Kreisverbandes Steinburg: Frau Suelz-Kühnemundt
- Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V.: Frau Katharina Papke
- Sozialdienst:
- Pflege und Sozialberatungsstelle des Kreises Dithmarschen am WKK Heide: Frau Claudia Patock
- Strahlentherapie:
- Abteilung für Strahlentherapie am WKK Heide: Herr Prof. Dr. med. Jürgen Dunst, Herr Dr. med. Arne Engel
- Strahlentherapie und Nuklearmedizin am imland Klinikum Rendsburg: Herr Dr. med. Roland Panzer
Kontakt:
Westküstenklinikum Heide
Esmarchstraße 50
25746 Heide
Dr. Thomas Kunz
Chefarzt Frauenklinik
Sekretariat Silke Dau
Telefon: 0481 785-1701
E-Mail: tkunz(at)wkk-hei.de
Dr. Sandra Rauen
Oberärztin
Telefon: 0481 785-1701
E-Mail: srauen(at)wkk-hei.de
Judith Guderian
Pflegeexpertin für Brusterkrankte
Telefon: 0481 785-1790
E-Mail: jguderian(at)wkk-hei.de
Anja Hußmann
Study Nurse
Telefon: 0481 785-2968
E-Mail holsteinisches-brustzentrum(at)wkk-hei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.westkuestenklinikum.de.
An den imland Standorten Rendsburg und Eckernförde steht für die Versorgung der Bevölkerung des Landkreises ein modernes und leistungsstarkes Schwerpunktkrankenhaus mit 800 Planbetten zur Verfügung, dessen Einzugsgebiet weit über die Grenzen des Kreises Rendsburg-Eckernförde hinausgeht.
Jährlich versorgen unsere rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter knapp 90.000 Patientinnen und Patienten sowohl stationär als auch ambulant. Als Akademisches Lehrkrankenhaus für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel leisten die beiden Kliniken außerdem einen wichtigen Beitrag zur ärztlichen Aus- und Weiterbildung.
Zum Unternehmen gehört auch eine Pflegeschule mit 140 Ausbildungsplätzen. Dort werden neben der generalistischen Pflegeausbildung auch der einjährige Ausbildungsgang in der Krankenpflegehilfe angeboten sowie Fachweiterbildungen in der Pflege.
Seit vielen Jahren erneuern wir kontinuierlich die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Zusätzlich wird eine Vielzahl der medizinischen Fachbereiche in regelmäßigen Abständen von externem Fachpersonal begutachtet. In speziellen Bereichen werden diese Überprüfungen von Zertifizierungsorganisationen durchgeführt, um eine transparente und verlässliche Bewertung unserer Leistungen zu gewährleisten. An den imland Kliniken gibt es folgende zertifizierte Zentren: Darmkrebszentrum, Diabeteszentrum, Holsteinisches Brustzentrum, Gefäßzentrum, Gelenkzentrum, Prostatakrebszentrum, Stroke Unit, Traumazentrum und Wirbelsäulenzentrum.
Kliniken und Fachbereiche:
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Anästhesie und Schmerztherapie
- Gastroenterologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin
- Gefäß- und Thoraxchirurgie
- Gelenkzentrum, Orthopädie und Unfallchirurgie
- Geriatrie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neurologie mit Stroke Unit
- Pathologie
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Radiologie
- Strahlentherapie und Nuklearmedizin
- Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Urologie
Belegabteilungen:
- Augenheilkunde
- Gynäkologie und Geburtshilfe (Eckernförde)
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Rendsburg)
- Pädiatrie/Kinderheilkunde (Eckernförde)
- Urologie (Eckernförde)
Kooperationspartner:
- Genetische Beratung:
- Institut für Tumorgenetik Nord: Frau Dr. med. Lana Harder
- Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel: Herr Prof. Dr. med. Malte Spielmann
- Gemeinschaftspraxis für Humangenetik und genetische Labore: Frau Dr. med. Saskia Kleier, Frau Dr. med. Usha Peters, Frau Dr. med. Astrid Preuße
- Gynäkologie:
- Gynäkologie und Geburtshilfe an der imland Klinik Rendsburg: Herr Prof. Dr. Oliver Behrens
- Gynäkologie – Chemotherapie:
- Gynäkologie und Geburtshilfe an der imland Klinik Rendsburg: Herr Prof. Dr. Oliver Behrens
- Hämato-/Onkologie:
- Onkologische Tagesklinik an der imland Klinik Rendsburg: Herr Dr. Henning Schiller
- Hospiz:
- Palliativnetz Horizont: Frau Ute Lieske
- Stationäres Hospiz Haus Porsefeld – Pflege Lebensnah: Frau Sybille Jeska
- Nuklearmedizin:
- Strahlentherapie und Nuklearmedizin an der imland Klinik Rendsburg: Herr Dr. med. Roland Panzer
- Palliativmedizin:
- Palliativmedizin an der imland Klinik Rendsburg: Herr Dr. Thorsten Nickel
- Pathologie:
- Überörtliche Gemeinschaftspraxis Pathologie Schleswig-Holstein: Frau Dr. med. Ursula Pauser, Herr PhD Dr. Rüdiger Steinbeck
- Physiotherapie:
- Physiotherapie an der imland Klinik Rendsburg: Frau Iris Lucht
- Plastische Chirurgie:
- Klinik für Plastische Chirurgie am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG: Herr Prof. Dr. med. Lohmeyer, Herr Dr. med. Klaus Wittig
- Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Itzehoe: Dr. med. Georgios Kolios MBA
- Psychoonkologie:
- Psychoonkologie an der imland Klinik Rendsburg: Frau Dr. Uta Görges
- Radiologie:
- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie an der imland Klinik Rendsburg: Herr PD Dr. med. habil. Christian Wissgott
- Selbsthilfe:
- Selbsthilfegruppe an der imland Klinik Rendsburg: Frau Kerstin Delfs
- Deutsche ILCO e.V. - Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg: Herr Rainer Büßelmann, Frau Gaby Bönig
- Sozialdienst:
- Sozialdienst an der imlad Klinik Rendsburg: Frau Maike Tolkmitt
- Strahlentherapie:
- Strahlentherapie und Nuklearmedizin am imland Klinikum Rendsburg: Herr Dr. med. Roland Panzer
Kontakt:
imland Klinik Rendsburg
Lilienstraße 20-28
24768 Rendsburg
Prof. Dr. Oliver Behrens
Chefarzt Frauenklinik
Sekretariat Regina Neumann
Telefon: 04331 200-5001
Email: oliver.behrens(at)imland.de
Dr. Philine Dietl
Oberärztin
Telefon: 04331 200-5001
E-Mail: philine.dietl(at)imland.de
Katharina Wille
Oberärztin
Telefon: 04331 200-5062
Nadja Kläschen
Pflegeexpertin für Brusterkrankte
Telefon: 04331 200-5108
Email: nadja.klaeschen(at)imland.de
Andrea Green
Study Nurse
Telefon: 04331 200-5207
E-Mail: andrea.green(at)imland.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.imland.de
Das Klinikum Itzehoe ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung.
Es ist eines der größten Krankenhäuser in Schleswig-Holstein und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg. Das Klinikum verfügt über 708 Betten. Pro Jahr werden etwa 27.000 Menschen stationär und mehr als 35.000 ambulant bzw. in Tageskliniken behandelt.
Im Klinikum Itzehoe verbinden sich kompetente und moderne Medizin mit der Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung in der Region und auch überregional. Zehn Fachkliniken mit Therapiebereichen in Itzehoe und in der Stadtklinik Glückstadt, eine Belegabteilung und die angegliederten Radiologischen Praxen bieten den Patienten innovative medizinische Versorgung auf hohem Niveau sowie individuelle Pflege nach neuesten Standards.
Die Medizinischen Versorgungszentren in Itzehoe und Glückstadt, der Ambulante Pflegedienst „Gesundheit aktiv GmbH“ und vier weitere Tochtergesellschaften sowie das Seniorenzentrum Itzehoe Olendeel ergänzen das Angebot des Klinikums, in dem ca. 1.800 Mitarbeiter beschäftigt sind.
Außerdem verfügt das Klinikum über ein medizinisches Trainingsstudio mit Bewegungsbad. Patienten, Kunden und Mitarbeitern wird dort ein gezieltes Training unter der Anleitung von qualifizierten Trainingstherapeuten angeboten.
Mit rund 150 Auszubildenden in 15 Ausbildungsberufen ist das Klinikum Itzehoe zudem ein wichtiger Ausbildungsträger im Kreis Steinburg. In Medizin, Pflege, Gastronomie, Technik/IT und dem kaufmännischen Bereich wird eine qualifizierte Ausbildung mit beruflicher Perspektive angeboten.
Am Klinikum Itzehoe befindet sich eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule.
Ein konstruktives Betriebsklima und gute Arbeitsbedingungen machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber mit motivierten Mitarbeitern.
Kliniken und Fachbereiche:
- Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie
- Anästhesiologie/Operative Intensivmedizin/Schmerztherapie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Geriatrische Klinik: Akutgeriatrie – Frührehabilitation – Geriatrische Tagesklinik
- Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
- Medizinische Klinik
- Neurologie
- Perinatalzentrum (Level 1/höchste Versorgungsstufe)
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Urologie und Kinderurologie
- Zentrum für Psychosoziale Medizin
Belegabteilung:
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kooperationspartner:
- Apotheke:
- imland Klinik Rendsburg: Herr Dr. Matthias Klein
- Genetische Beratung:
- Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel: Herr Prof. Dr. med. Malte Spielmann
- Gemeinschaftspraxis für Humangenetik und genetische Labore: Frau Dr. med. Saskia Kleier, Frau Dr. med. Usha Peters, Frau Dr. med. Astrid Preuße
- Gynäkologie:
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Itzehoe: Herr Dr. med. Uwe Heilenkötter
- Gynäkologie – Chemotherapie:
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Itzehoe: Frau Dr. med. Britta Seifert
- Hämato-/Onkologie:
- Medizinische Klinik 3 am Klinikum Itzehoe: Herr Dr. med. Christoph zur Verth
- Hospiz:
- Stationäres Hospiz Haus Porsefeld – Pflege Lebensnah: Frau Sybille Jeska
- Hospiz-Förder-Vereinin Itzehoe: Frau Nina Holz
- Johannis Hospiz Elmshorn am Regio Klinikum Elmshorn: Frau Doreen Welack
- Nuklearmedizin:
- Radiologische Praxen am Klinikum Itzehoe: Herr Dr. med. Scott Berg
- Palliativmedizin:
- Freundeskreis Hospiz Meldorf: Herr PD Dr. Tilman von Spiegel
- Klinik für Geriatrie, Nephrologie und Palliativmedizin am Klinikum Itzehoe: Frau Dr. med. Anke Hallbauer
- Palliativ-Care-Team Steinburg-Pinneberg-Dithmarschen: Herr Gerhard Boll
- Pathologie:
- Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Herr Prof. Dr. med. Guido Sauter
- Physiotherapie:
- Physiotherapie am Klinikum Itzehoe: Frau Karin Averdunk
- Plastische Chirurgie:
- Klinik für Plastische Chirurgie am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG: Herr Prof. Dr. med. Lohmeyer, Herr Dr. med. Klaus Wittig
- Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Itzehoe: Dr. med. Georgios Kolios MBA
- Psychoonkologie:
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Itzehoe: Frau Dr. med. Britta Seifert
- Psychoonkologie am Klinikum Itzehoe: Frau Susann Haltenhoff, Frau Mara Herzog
- Radiologie:
- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie an der imland Klinik Rendsburg: Herr PD Dr. med. habil. Christian Wissgott
- Radiologische Praxen am Klinikum Itzehoe: Frau Dr. med. Bora Ramm
- GbR Röntgenpraxis Heide: D. Hoeft - S. Früchtnicht - A. Brandt - Dr. med. P. Kamusella - Dr. med. C.T. Sabou
- Seelsorge:
- Krankenhausseelsorge am Klinikum Itzehoe: Frau Pastorin Mona Rieg
- Selbsthilfe:
- Selbsthilfegruppe des DRK-Kreisverbandes Steinburg: Frau Suelz-Kühnemundt
- Sozialdienst:
- Sozialdienst / Case Management am Klinikum Itzehoe: Frau Michaela Haack
- Strahlentherapie:
- Abteilung für Strahlentherapie am WKK Heide: Herr Prof. Dr. med. Jürgen Dunst, Herr Dr. med. Arne Engel
- MVZ Prüner Gang im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster: Frau Dr. med. Mathilde Beck
- Strahlentherapie Elmshorn: Herr PD Dr. med. Fabian Fehlauer
Kontakt:
Klinikum Itzehoe
Robert-Koch-Straße 2
25524 Itzehoe
Dr. Uwe Heilenkötter
Chefarzt Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Sekretariat Dania Krüger
Telefon: 04821 772-2770
E-Mail: u.heilenkoetter(at)kh-itzehoe.de
Dr. Britta Seifert
Oberärztin & Leitung Brustzentrum
Telefon: 04821 772-1244
E-Mail: b.seifert(at)kh-itzehoe.de
Melany Napirasky
Pflegeexpertin für Brusterkrankte
Telefon: 04821 772-2750
E-Mail: m.napirasky(at)kh-itzehoe.de
Bettina Schumann
Study Nurse
Telefon: 04821 772 4212
E-Mail b.schumann(at)kh-itzehoe.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.klinikum-itzehoe.de
Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (FEK) bietet ein komplettes klinisches Leistungsangebot.
Das FEK ist Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinischen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Hamburg und verfügt über insgesamt 636 Betten. Jährlich werden mehr als 26.000 Patienten voll und teilstationär behandelt. Hinzu kommen rund 60.000 Patienten, die ambulant versorgt werden. Über 2.000 Mitarbeiter sorgen sich um das Wohl der Patienten.
Das FEK sichert die stationäre Versorgung in einem Einzugsgebiet von 130.000 bis 150.000 Einwohnern. Mit dem FEK verbunden sind zwei medizinische Versorgungszentren in Neumünster, die eng mit dem stationären Bereich zusammen arbeiten. Weitere Tochterunternehmen versorgen das FEK und externe Einrichtungen mit nichtmedizinischen Dienstleistungen.
Mit mehr als 150 Auszubildenden ist das FEK einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region.
Kliniken und Fachbereiche:
- Allgemeinchirurgie
- Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
- Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Nuklearmedizin
- Frührehabilitation und Geriatrie
- Gastroenterologie
- Gefäßchirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Hämatologie, Onkologie und Nephrologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Innere Medizin
- Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
- Neurologie und Psychiatrie
- Urologie
- Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie,Sporttraumatologie
- Thoraxchirurgie
Belegabteilung:
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Kooperationspartner:
- Genetische Beratung:
- Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel: Herr Prof. Dr. med. Malte Spielmann
- Gemeinschaftspraxis für Humangenetik und genetische Labore: Frau Dr. med. Saskia Kleier, Frau Dr. med. Usha Peters, Frau Dr. med. Astrid Preuße
- Gynäkologie:
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am FEK Neumünster: Herr PD Dr. Ivo Heer
- Hämato-/Onkologie:
- Klinik für Hämatologie, Onkologie und Nephrologie am FEK Neumünster: Herr Dr. med. Stefan Mahlmann
- Hospiz:
- Stationäres Hospiz Haus Porsefeld – Pflege Lebensnah: Frau Sybille Jeska
- Nuklearmedizin:
- WestDoc MVZ Heide gGmbH am FEK Neumünster: Herr Prof. Dr. med. Holger Schirrmeister
- Palliativmedizin:
- Palliativstation am FEK Neumünster: Herr Prof. Dr. med. Jan Höcker
- Pathologie:
- MVZ Hanse Histologikum: Frau Prof. Dr. med. Katharina Tiemann
- Physiotherapie:
- Therapiezentrum am FEK Neumünster: Frau Ute Harbeck
- Plastische Chirurgie:
- Klinik für Plastische Chirurgie am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG: Herr Prof. Dr. med. Lohmeyer, Herr Dr. med. Klaus Wittig
- Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Itzehoe: Dr. med. Georgios Kolios MBA
- Praxis für Plastische & Ästhetische Chirurgie: Herr Dr. med. Armin Rau
- Psychoonkologie:
- Psychoonkologie am FEK Neumünster: Herr Sönke von Drathen
- Radiologie:
- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am FEK Neumünster: Herr Prof. Dr. med. Thomas Jahnke
- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie an der imland Klinik Rendsburg: Herr PD Dr. med. habil. Christian Wissgott
- Radiologische Praxis am FEK, Berufsausübungsgemeinschaft für Radiologie: Herr Dr. med. Peter Dose, Herr Oliver Teufel, Frau Dr. med. Judith Hummerjohann
- Selbsthilfe:
- Selbsthilfegruppe des DRK-Kreisverbands Neumünster: Frau Andrea Osbahr
- Sozialdienst:
- Sozialpädagogischer Dienst am FEK Neumünster: Herr Christian de la Chaux
- Strahlentherapie:
- MVZ Prüner Gang im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster: Frau Dr. med. Mathilde Beck
- Strahlentherapie und Nuklearmedizin am imland Klinikum Rendsburg: Herr Dr. med. Roland Panzer
Kontakt:
Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
PD Dr. med. Ivo Heer
Chefarzt Frauenklinik
Sekretariat Perihan Bektur
Telefon: 04321 405-2061
E-Mail: ivo.heer(at)fek.de
Dr. Ingrid Buck
Leitung Brustzentrum
Telefon: 04321 405-2061
E-Mail: ingrid.buck(at)fek.de
Dörte Martens
Pflegeexpertin für Brusterkrankte
Telefon: 04321 405-5355
E-Mail: doerte.martens(at)fek.de
Simone Patzer
Study Nurse
Telefon: 04321 405-5271
E-Mail simone.patzer(at)fek.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.fek.de